TOP 3 Techniken für Schlagfertigkeit
Kennst du das, wenn jemand versucht witzig zu sein und dich blöd anmacht oder sogar persönlich angreift… ja und dann fällt dir absolut nichts ein... kein cooler Spruch... Dir fehlen einfach die Worte…und dann kommt dir erst Stunden später der perfekte Konter.
Damit ist jetzt schluss, denn Schlagfertigkeit ist keine angeborene Gabe, sondern eine Kunst, die du erlernen kannst! Wie genau das geht erkläre ich dir anhand von ein paar einfachen Techniken.
Oberstes Gebot gleich zu Beginn: Niemals rechtfertigen oder verteidigen. Denn wer das tut wirkt nicht souverän.
Technik Nr. 1 - Die Humorvolle Bestätigung
Und zwar nimmst du den Vorwurf und wiederholst ihn einfach auf eine humorvolle Art und Weise und entsprechender Mimik - oder Emojis wenn es Online passiert.Folgendes Beispiel: Wenn dir jemand an den Kopf wirft
“Was willst du mir denn hier mit deinen langen Haaren davon erzählen wie man sich richtig bewirbt. Geh lieber mal zum Frisör’.
Dann kannst du folgendermaßen antworten:
“Stimmt, was bilde ich mich über denn überhaupt ein. Mit langen Haare kann man ja nichts auf dem Kasten haben.”
Dadurch, dass du nicht weiter darauf eingehst bzw. du die Beleidigung auf eine humorvolle Art und Weise bestätigst, nimmst du dem Argument den kompletten Wind aus den Segeln und hast einen Lacher auf deiner Seite.
Technik Nr. 2 - Die Verwirrungstaktik
Hierbei geht es darum, wie der Begriff schon vermuten lässt, den Gesprächspartner zu verwirren. Und zwar leg dir ein Sprichwort oder Zitat zurecht, das zu allem passt aber zu nichts so richtig. Wenn dann jemand zu dir sagt:
"Ja von so einem möchtegern Experten nehme ich sicherlich keine Tipps an.”
Dann sagst du z.B.
“Ein Philosoph hat mal gesagt, ein Bach ist immer nur so tief wie seine flachste Stelle.”
Du merkst, das ganze verwirrt ziemlich und verunsichert damit deinen Streitpartner weil er nicht versteht was du ihm damit sagen willst. Meist sagt er dann sowas wie
“Was soll denn der Unsinn? Was meinst du damit?”
Und dann legst du mit der zweiten Stufe nach und lässt ihn wie einen richtigen Idioten dastehen indem du nicht auf seine Frage eingehst sondern ihn aufforderst den Sinn selbst zu erschließen.
“Denk mal drüber nach, du wirst schon auf die Antwort kommen”
So hast du ohne großen Aufwand die Beleidigung abgewendet und den Streit für dich gewonnen.
Technik Nr. 3 - Die Herabwürdigung
Wenn dich jemand unpassend kritisiert und z.B. sagt:
“Die ganzen Tipps die du gibst sind doch ohnehin nur geklaut und völliger Quatsch.”
Dann nimm die Aussage auf keinen Fall ernst, sondern schau der Person in die Augen und setze eine Mimik auf, die dem Gegenüber zu verstehen gibt, dass du es akustisch verstanden hast, aber den Kommentar einfach total unpassend findest.Der Trick dabei ist, dass dein Gesprächspartner unter der Stille zusammenbrechen wird und sich anschließend um Kopf und Kragen redet.
Einfach gar nichts sagen ist allerdings nicht immer die Lösung. Insbesondere bei Kommentaren und Vorwürfen die dich herausfordern sollen. Hier deswegen ein paar kurze Formulierungen auf die du zurückgreifen kannst.
- Spiele den Vorwurf lustig zurück:
Du bist doch ein Egoist!
Stimmt, denn von Dir kann ich definitiv nichts lernen.
- Nutze einen Gegenangriff als Beweis:
Du hast doch keine eigene Meinung!
Nun, da bin ich aber anderer Meinung.
- Missverstehe Kommentare absichtlich:
Wann warst du eigentlich zuletzt beim Friseur?
Oh, schuldest du ihm noch Geld von deinem letzten Besuch? Soll ich das für dich übernehmen, dann geh ich morgen hin.
- Nutze inhaltliche Wendungen:
Du gehst mir echt auf den Geist!
Oh, das beweist, dass du eine Seele hast. Wusste ich gar nicht das du sowas besitzt!
- Deute humorvoll um:
Das geht bei mir zu einem Ohr rein und zum anderen raus.
Das tut mir leid! Gewöhnlich ist da ja das Gehirn im Weg.
Technik Nr. 4 - Etikettierung
Der beste und effektivste Trick einen Vorwurf zu kontern ist in jedem Fall die „Uminterpretation“ bei der du ein negatives Wort aufgreifst und ihm eine positive Bedeutung gibst. Das funktioniert in 99,9% aller Fälle. Zum Beispiel sagt dir jemand:
“Ey du bist echt arrogant“,
dann kontere einfach, indem du sagst:
„Wenn arrogant sein bedeutet, dass ich selbstsicher bin und ein tolles Auftreten haben, dann bin ich wohl arrogant.“
So viel also zu den Techniken. Jetzt aber dazu wie du die Kunst schlagfertig zu sein trainieren kannst um künftig mit souverän und mit Stil ‘rhetorisch’ zu kontern.
Tipp 1: Nimm dir Vorbilder!
Zum Beispiel Politiker. Die sind nicht nur schlagfertig, sondern auch Meister der Rhetorik!
Alexander Dobrindt hat in einem Interview z.B. einmal über Sigmar Gabriel gesagt: „Er sei übergewichtig und unfähig.“ Das hat Gabriel dann während einer Pressekonferenz exzellent gekontert indem er gesagt hat: „Zumindest hat Herr Dobrindt mit einer Sache recht, welche das ist, hängt aber von der Gewichtsklasse des Betrachters ab.“
Suche dir am besten Online ein paar Inspirationen. Es gibt wirklich viele berühmte Leute, von denen du lernen kannst. So bist du dann irgendwann in der Lage, Antworten schnell und einfach aus dem Ärmel zu schütteln.
Tipp 2: Lerne die Techniken!
Schlagfertigkeit ist wie Schachspielen: Es gibt unzählig viele Eröffnungen, und Tausende verschiedene Varianten, wie du auf diese Züge reagieren kannst.
Im Internet findest du neben Suchbegriffen wie “Schlagfertigkeitstechniken” auch mit Schlagwörtern wie „Power Talking“ oder „Provokative Rhetorik“, einiges was du sehr gut anwenden kannst. Ich hab dir dazu mal zwei Links in die Videobeschreibung gepackt, die alle Techniken ausführlich vorstellen.
Tipp 3: Beweise Mut!
Wenn du dich im Alltag nie schlagfertig zur Wehr setzt, riskierst du, in Zukunft nicht mehr ernst genommen zu werden. Schlagfertigkeit hat deswegen viel mit dem eigenen Mindset zu tun.
Wenn es also zu einer Konfrontation kommt, dann hab den Mut dich schlagfertig zu stellen. Stell dir vor, dein Professor kritisiert dich persönlich vor versammelter Runde während eines Seminars. Dann lass das nicht so stehen, sondern antworte geschickt:
„Ich frage mich gerade, ob Ihre Äußerung mehr über mich aussagt – oder doch über Sie selbst?“
Tipp 3: Lies viel & höre aktiv zu!
Wissen ist Macht! Rhetorisch gewandte und schlagfertige Menschen verfügen in den meisten Fällen über eine gute Allgemeinbildung oder ein umfangreiches Fachwissen. Es gibt keine Zauberformel, um geistreicher zu werden, aber es kann enorm helfen, wenn du mehr liest und deine Fähigkeit verbesserst, zuzuhören.
Tipp 4: Spiele vergangene Situationen durch!
Es hilft, wenn du Gespräche in denen dir keine Antwort eingefallen ist, noch einmal durchspielst. Ersetze deinen ursprünglichen Versuch durch “ein besseres Drehbuch” und nimm die Gedanken als Ausgangspunkt für zukünftige Geistesblitze. Heißt kurz gesagt: Lerne aus deinen Fehlern!
Tipp 5: Schmettere Beleidigungen schnell ab!
Den größten Fehler, den du machen kannst, ist die Dinge zu persönlich zu nehmen oder sensibel zu reagieren. Konzentriere dich deshalb weniger auf die Beleidigung, sondern mehr auf eine schnelle Reaktion. Es geht um Geschwindigkeit. Behandle die Situation wie ein Spiel.
Tipp 6: Gewinne Zeit mit Fragen!
Gerade als Anfänger in Sachen Schlagfertigkeit fällt es oft echt schwer, sofort auf eine verbale Attacken zu reagieren. Um Zeit zu gewinnen, kannst du Fragen stellen. So muss dein Gegner nicht nur reagieren, sondern du gibst ihm auch noch das Gefühl, dass er oder sie sich falsch ausgedrückt hat. Zum Beispiel:
- Wie kommst du da jetzt darauf?
- Könntest du das wiederholen? Ich verstehe dich nicht.
- Warum …?
- Kannst du mir genauer erklären, was du damit meinst?
Und der allerletzte Tipp für heute…
Tipp 7: Übung macht den Meister!
Schlagfertig wirst du nämlich nicht von heute auf morgen. Genauso wenig wie du wenn du einmal ins Fitnessstudio gehst, danach den Traumkörper hast. Also Üben, Üben, Üben!