Darauf kommt es als Gründer an ☝🏼
Wenn du gerade mit dem Gedanken spielst mal deine eigene Firma gründen zu wollen oder einfach nur mal wissen möchtest wie die Startup-Welt so funktioniert und welche Voraussetzung nötig sind um Fuß zu fassen, dann ist das Folgende hier genau das was du jetzt brauchst.
Hast du das Zeug zum Gründer?
Das schöne ist erstmal: Wir leben in einer Zeit in der die Hürden eine Firma zu gründen geringer sind als jemals zuvor. Jeder kann theoretisch für ein paar Euro ohne programmieren zu müssen eine Website erstellen und seine Produkte oder Service über Social Media kostenlos bewerben.
Diese Tatsache sorgt dafür, dass immer mehr Menschen gründen, aber auch immer mehr sofort scheitern, denn nicht jeder hat das Zeug zum Gründer.
Um so richtig Fuß zu fassen, gilt es einige grundlegende Dinge zu beachten.
Im weiteren Verlauf geht es um die persönlichen Eigenschaften, die die man als Gründer braucht, welche Schulbildung und Berufserfahrung hilfreich ist, aber natürlich auch darüber wie man sich ein Netzwerk in der Startup-Szene aufbaut.
Kommen wir zuallererst einmal zu den persönlichen Charaktereigenschaften, die die man als Gründer mitbringen sollte.
Denn wie in jedem anderen Job auch ist nicht jeder für jeden Beruf gemacht.
1. Talent andere von sich uns seinen Ideen zu überzeugen
Das ist wichtig, da man natürlich in der Lage sein muss sein Produkt an potenzielle Kunden, Investoren und Partner zu verkaufen. Es ist aber auch wichtig um bereits früh gute Leute in sein Team zu holen, denn nur gemeinsam ist man stark.

2. Gut mit Unsicherheit und Druck umgehen können
Das Leben als Gründer ist kein Zuckerschlecken, und vorallem geprägt von Höhen und Tiefen.
Viele glauben ja das wäre nur am Anfang einer Firmengründung so turbulent. Ich kann euch aber versichern, dass das Gefühl der Ungewissheit immer bleiben wird. Nur die Probleme sind andere. Das einzige woran man arbeiten kann ist, dass man den Schwankungen etwas weniger emotional begegnet und sich dadurch nicht so stark mitgenommen fühlt.
3. Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen
Es gibt so viele Gründer die anfangs noch total euphorisch sind und bereits beim ersten Rückschlag das Tuch werfen und aufgeben. Gründer sein bedeutet in einem ständigen auf und ab der Gefühle zu leben und dabei trotzdem nicht das Ziel und die Motivation aus den Augen zu verlieren. Vor allem eben in schwierigen Situationen heißt es durchbeißen. Daher ist ein richtiges Motiv gründen zu wollen enorm wichtig. Viele wollen nur das schnelle Geld und sobald sie merken, dass es schwieriger ist als gedacht geben sie auf. Du brauchst eine Motivation, die die auch durch das Tal der Tränen trägt.
4. Allrounder Fähigkeiten
D.h. nicht zwingend in einem Bereich der absolute Experte sein, dafür aber in vielen Bereichen ein gewisses Halbwissen haben. Startup heißt nämlich so viel mehr als nur ein Produkt bauen. Es geht um Vermarktung, Finanzen, Recruiting usw. Da es so ein breites Spektrum an unterschiedlichen Bereichen eines Startups gibt, finden sich in der Regel auch mehrere Mitgründer mit gegenseitig ergänzenden Fähigkeiten zusammen.
5. Begeisterungsfähigkeit
Also die Dinge nicht so zu akzeptieren wie sie sind, sondern immer wieder den Status Quo zu hinterfragen und mit einer gewissen Naivität an die Dinge ranzutreten.
Es gibt sicherlich noch eine Reihe weiterer Eigenschaften die man als Gründer mitbringen sollte, jedoch sind die eben genannten 5, die meiner Meinung nach wichtigsten.
Klären wir also nun welche Schulbildung und Berufserfahrung von Vorteil ist um bestmöglich auf die eigene Firmengründung vorbereitet zu sein.
In der Schule wird man ja leider eher darauf vorbereitet ins Angestelltensystem zu passen und wie ein Roboter zu funktionieren, statt auszubrechen und sein eigenes Ding zu machen.
Und auch Universitäten und Hochschulen vermitteln einem lediglich Theorie. Also muss man sich selbst mit erster praktischer Erfahrung behilflich sein.
Während der Schule kannst du beispielsweise in deiner Freizeit an ersten Ideen herumexperimentieren.
Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich bereits auf dem Schulhof gebrannte CDs verkauft habe und mir damit mein Taschengeld aufgebessert habe.
Während dem Studium kannst du dann die Zeit der Semesterferien dafür nutzen mal als Praktikant oder Werkstudent in einem Startup reinzuschnuppern und dich hier natürlich auch weiterhin mit deinen ersten Ideen beschäftigen.
Ich hab damals im Studium bereits an den ersten Konzepten gearbeitet, Business Pläne geschrieben und mir beigebracht Webseiten zu programmieren.
Es geht darum einfach mal anzufangen, Fehler zu machen und daraus zu lernen und du wirst sehen, dass du schnell Fortschritte machen wirst.
Ich kann dir versichern, es macht unheimlich viel Spaß Ideen zu haben und daran zu tüfteln wie man sie zum Leben erweckt. Es gibt jeden Tag neue Dinge zu erleben.
Zum Schluss nun noch ein ganz wichtiger Punkt den es nicht zu unterschätzen gilt. Nämlich geht es darum sich ein berufliches Netzwerk im Startup-Ökosystem aufzubauen und sich mit Gleichgesinnten zu verbünden.
Ich dachte ja wirklich lange Zeit ich wäre der einzige verrückte auf der Welt, der an seinen Ideen arbeitet und das Ziel hat mit seinen Erfindungen die Welt zu verändern. Und das hat mich frustriert, denn ich hatte niemanden mit dem ich mich auf Augenhöhe unterhalten konnte.
Deshalb rate ich dir unbedingt. Gehe auf Startup Events und lerne Gleichgesinnte kennen. Mir hat das damals die Augen geöffnet in eine ganz neue Welt.
Mittlerweile gibt es wöchentlich in jeder Stadt in Deutschland solche Events zu allen möglichen Themen.
Hier ein paar Links zu den meiner Meinung nach besten solcher Seiten:
Desweiteren solltest du Startup Gruppen in Facebook, LinkedIn oder Xing beitreten. Das ist ebenfalls eine tolle Möglichkeit sich mit anderen zu vernetzen und sich auszutauschen. Ich kenne einige Kollegen die sich über solchen Plattformen als Mitgründer gefunden haben.
Und als letzter Tipp sind natürlich noch Bücher und sonstige Lerninhalte zu nennen. Es gibt unmengen an kostenlosen Quellen im Internet, die einem die Grundlagen des Gründertums vermitteln. Sei es auf YouTube, über Podcasts oder irgendwelchen Blogs.
Hier ein kurzer Auszug der meiner Meinung nach besten Startup-Lektüre:
- Zero to One
- Lean Startup
- Wenn es hart auf hart kommt
- Silicon Valley
- This Week in Startups Podcast
- Digital Kompakt Podcast
- Deutsche Startups Podcast
- YouTube Videos
- Gruenderszene.de