4 kreative Bewerbungsarten die Eindruck machen 🤩
Mit einer kreativen Bewerbung auffallen!
Bei einer Bewerbung ist der erste Eindruck enorm wichtig. Versuche immer aus der Masse herauszustechen. Was natürlich mit einer 08/15- Bewerbung eher schwierig ist.
Erstmal vorweg: Welche Bewerbungsarten gibt es eigentlich?
Konventionelle schriftliche Bewerbung in Papierform
Je nachdem wie alt du bist, kennst du wahrscheinlich noch die klassische Bewerbungsmappe. Also ausdrucken und per Post verschicken. Das gibt es tatsächlich noch, ja, aber wirklich nur noch ganz vereinzelt, deswegen gehen wir darauf jetzt gar nicht weiter ein. Was heutzutage stattdessen primär genutzt wird ist die Online Bewerbung per Mail.
Online Bewerbung per Mail
Online Bewerbung per E-Mail. Heißt: Die Bewerbungsunterlagen, die du früher per Post geschickt hast, schickst du dem Unternehmen jetzt als PDF per Mail.
Bewerbungsportal
Manche Unternehmen, gerade die größeren, bieten in der Regel auch schon Bewerbungsportale an. Hast du vielleicht bereits nutzen müssen. Wenn nicht, dabei handelt es sich eigentlich auch nur um eine Bewerbung, die online stattfindet. Heißt, du trägst deine Daten in ein vorgefertigtes Formular ein und deine weiteren Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse usw. lädst du einfach hoch.
Jobbörse
Etwas ausgefallener, aber deutlich persönlicher ist dann noch die Bewerbung per Jobmesse. Heißt, du übergibst sie persönlich. Natürlich findet eine Jobmesse nicht immer dann statt, wenn du sie brauchst und vielleicht ist die Wunschfirma dann auch gerade nicht dabei, deshalb kannst du deine Bewerbung auch einfach persönlich im Unternehmen abgeben. Das empfehle ich dir jetzt nicht bei Großkonzernen, aber bei kleineren Firmen kann das durchaus gut ankommen, weil du somit direkt den persönlichen Draht schaffst.
So viel also zum förmlichen Teil der Bewerbung. Recht viel kreativen Spielraum gibt es hier ja nicht. Klar du kannst auch vorher anrufen oder per LinkedIn oder XING mit Personalern in Kontakt treten, aber das können wir gerne mal in einem anderen Video ausführlich behandeln. Jetzt geht es darum, wie wir in diesen Standardformaten inhaltlich kreativ werden können, um aus der Masse herauszustechen. Und die Stichwörter sind hierbei das Bewerbungsvideo, die Bewerbungswebsite, der Bewerbungsflyer und die Guerilla Bewerbung.
Klingt alles etwas abgespaced, ich weiß und sollte daher auch nur in bestimmten Berufsfeldern als mögliche Bewerbungsform verwendet werden. In diesen Branchen kann eine kreative Bewerbung richtig Eindruck machen:
Architektur / Eventmanagement / Journalismus und Redaktion / Marketing / Produktmanagement / PR / Werbung / Medien & Design und Gestaltung
Das sind alles Jobs, die Kreativität im täglichen Berufsleben erfordern. Aber auch in anderen Bereichen kann eine kreative Bewerbung Sinn ergeben. Personaler erhalten auf eine Stellenanzeige nämlich nicht selten hunderte von Bewerbungen, sehen da alle Bewerbungen gleich aus, dann könntest du mit deiner Bewerbung versuchen, positiv aufzufallen und dich von der Masse abzuheben.
Wie immer gilt: Informiere dich im Vorfeld über das Unternehmen und die zu besetzende Stelle! Macht das Unternehmen einen strengen Eindruck? Dann ist an der Stelle eine kreative Bewerbung nicht zu empfehlen. Gerade in konservativen Berufsfeldern, wie zum Beispiel Jura, solltest du auf jeden Fall von einer kreativen Bewerbung absehen, und dich auf eine klassische Bewerbung beschränken.
Manchmal ist weniger mehr. Nur weil von Kreativität die Rede ist, heißt das nicht, dass du jetzt all deine Photoshop-Skills auspacken sollst oder sogar so weit gehst, jemanden zu beauftragen, für dich die Arbeit zu übernehmen. In den meisten Fällen, ist es am besten schlichte aber effektive Änderungen in deinen Bewerbungsunterlagen vorzunehmen. Passt es zur ausgeschriebenen Stelle, kann es wiederum auch etwas mehr sein. Höre da auf dein Bauchgefühl und bleib vor allem authentisch.
Außerdem ist der Inhalt immer wichtiger als die letztendliche Gestaltung deiner Bewerbung. Durch ein gutes Design ziehst du zwar die Aufmerksamkeit auf dich, aber stimmt der Inhalt nicht wirst du trotzdem nicht zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Sofern du also unter Zeitdruck stehst, verbringe lieber mehr Zeit mit der inhaltlichen Ausarbeitung als mit der grafischen. Und bitte achte auch darauf, dass ein roter Faden bemerkbar ist und es nicht in einem Wirrwarr aus Elementen, Farben und ähnlichem ausartet. Personaler wollen auch bei kreativen Bewerbungen auf einem Blick die wichtigsten Informationen herauslesen können.
Wie bei jeder Bewerbung solltest du also auf Vollständigkeit, Fehlerfreiheit, Professionalität und ganz besonders auf die inhaltliche Ausarbeitung achten und schieß nicht über das Ziel hinaus!
Jetzt aber endlich zu den kreativen Bewerbungsarten.
Bewerbungsflyer
Sinn und Zweck ist es hier deine komplette Bewerbung maximal komprimiert zu präsentieren. Im Zweifel eben nur auf einem DIN-A4 Blatt oder Vorder- & Rückseite. So ein Flyer eignet sich vor allem, wenn du jemandem persönlich gegenüber stehst, also z.B. auf einer Jobmesse. Vorteil: Auf einen Flyer passen mehr Infos als auf eine Visitenkarte und sie ist handlicher als eine Bewerbungsmappe. Nachteil dagegen ist es, alle Infos kompakt aber dennoch übersichtlich unterzubringen. Daher ist es auch eher üblich im Nachhinein noch seine vollständigen Bewerbungsunterlagen nachzureichen.
Bewerbungsvideo
Das ist nichts anderes, als quasi dein Anschreiben in Videoform einzusprechen. Wichtig dabei ist, dass du dir vor dem Dreh genau überlegst, was du sagen möchtest. Schreib dir also ein kleines Drehbuch, mach dir Gedanken über die Location, dein äußeres Erscheinungsbild und mit welchem Equipment du das Video drehen willst. Wie so ein Bewerbungsvideo von A bis Z erstellt wird, bringe ich dir übrigens in meinem Bewerbungskurs ‘Mission: Bewerbung!’ bei.
Bewerbungs-Website
Kommen wir jetzt zur Königsdisziplin der kreativen Bewerbungen, und zwar der eigenen Website. Jetzt bitte nicht zurückschrecken, weil du nicht programmieren kannst, denn das ist auch überhaupt nicht nötig. Heutzutage gibt es unzählige Anbieter, wo du dir mit Drag & Drop einfach eine Website zusammenklicken kannst, die auch noch richtig gut aussieht. Schau dir dazu einfach mal Squarespace.com oder Wix.com an. Das sind so mit die besten Website Baukästen, die ich kenne. Da die Bewerbungshomepage nicht unternehmensspezifisch ist, funktioniert sie allerdings, wie der Flyer, lediglich als eine Ergänzung zu deinen anderen Bewerbungsunterlagen. Versende also zusammen mit dem Link auch immer noch ein auf die Stelle zugeschnittenes Anschreiben.
Guerilla-Bewerbung
Guerilla bedeutet, dass etwas Unerwartetes passiert, was so nicht im gewöhnlichen Zusammenhang steht. Zum Beispiel eine grafisch super aufwendige Bewerbung in einer Art 3D-Modell. Oder eine Bewerbung als Inserat bei Ebay. Oder auch cool als Map mit entsprechenden Pins auf Google Maps. Eine Bewerbung mit einem Facebook-Foto oder aber sogar als eigener Chatbot. Du siehst, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Aber wie schon gesagt, das muss dann schon wirklich auch auf die Stelle passen.
Vielleicht bewirbst du dich ja jetzt gerade und versuchst dich an einer der genannten kreativen Bewerbungen! Konnte ich dich inspirieren?